Psychosoziale Beratung / Seelsorge / Kinderängste
Für seelsorliche Fragen bin ich tel. und per Email für Sie da: ml.aeschlimann@sunrise.ch / 079 429 90 08
Psychosoziale Beratung ist ein Unterstützungsangebot für Einzelne, Paare oder Familien. Meine Aufgabe darin ist es, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen und in entscheidenden Entwicklungsschritten sowie Lebenskrisen zu begleiten, sie in ihrem jeweiligen Lebenskontext informativ, präventiv und entwicklungsfördernd zu unterstützen und ihnen Orientierungs-, Planungs- Entscheidungs- und Bewältigungshilfe zu geben unter Einsatz ihrer persönlichen und sozialen Bewältigungsressourcen.
Anlässe für Beratung sind vor allem Probleme mit dem eigenen Verhalten und Erleben, Beziehungsprobleme; bei Kindern und Jugendlichen auch Entwicklungsauffälligkeiten oder Schulprobleme.
Die Beratung wird verstanden als zeitlich begrenzte Form der Hilfe und Unterstützung und ist vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. Im Gegensatz zum konkreten „Ratschlag“ durch Freunde, Bekannte oder Verwandte gebe ich als Beraterin zwar auch Informationen, versuche in der Regel jedoch auf dem Hintergrund einer Beratungstheorie neuen Raum für Veränderungen zu öffnen; dabei bleiben die entscheidenden Handlungsschritte beim Ratsuchenden. Als Grundhaltung überwiegt eine ressourcenorientierte Wahrnehmungs- und Denkweise. Als Beraterin gehe ich davon aus, dass Rat suchende Menschen selbst bei ausgeprägten Problemen oft noch über genügend eigene Ressourcen verfügen, die zur Klärung und Bewältigung in der kritischen Lebenssituation eingesetzt werden können. Als Beraterin bin ich in diesem Zusammenhang eher Klärungshelfer, Anreger und Unterstützer.
Beim Verhaltenstraining (Verhaltensformung) geht es um die Veränderung des Verhaltens in aufeinanderfolgenden kleinen Schritten, wobei jeder eine weitere Annäherung an die erwünschte Leistung bedeutet
Ängste: 10-15% der Grundschulkinder leiden heute unter behandlungsbedürftigen Ängsten (Phobien, Trennungsangst, generalisierte Angststörung, soziale Ängste und Unsicherheiten, Schul- und Leistungsängste). Eltern sind mitbetroffen: sie leiden mit ihrem Kind und wollen helfen. Eine Beratung will Eltern dabei aktiv unterstützen und greift folgende Themen auf: